Der erste Eindruck zählt
“Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance,” besagt ein Sprichwort. Der erste Eindruck, ob nun gut oder schlecht, ist für uns alle sehr wichtig und daran führt auch kein Weg vorbei.
Sie lernen jemanden kennen. Sie wissen vielleicht noch nicht einmal, wie die Person heißt, aber Sie denken sich schon: „Ich mag sie.“ Wenn Sie aber jemand nach dem Grund fragt, können Sie keine eindeutige Antwort geben. Ist es ihre Brille? Ihre Frisur? Oder vielleicht ihre allgemeine Ausstrahlung? Aus einem Ihnen unerfindlichen Grund ist Ihnen die Person einfach auf Anhieb sympathisch.
Ganz ähnlich läuft es, wenn wir uns für ein Produkt entscheiden – oft können wir unsere Entscheidung nicht begründen. „Stimmt ja gar nicht!“, wird der eine oder andere nun einwenden. „Ich treffe meine Entscheidungen rational, aufgrund von Empfehlungen, Werbung und Recherche.“
Corporate Design macht ein Unternehmen einzigartig und ermöglicht es ihm, sich in visueller und sinnlicher Weise von der Konkurrenz abzuheben. Diese Äußerlichkeiten sind es schließlich, was ein potenzieller Kunde zuerst wahrnimmt.
Das richtige Corporate Design zu finden kann ein langer und komplexer Prozess sein. Es wird wahrscheinlich auch einige Stolpersteine auf dem Weg zu überwinden geben, aber einem Unternehmen muss klar sein, dass Corporate Design eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Vermarktung der eigenen Firma und Produkte ist. Die visuelle Darstellung stärkt die Wahrnehmung der Marke in den Köpfen der (potenziellen) Verbraucher, was letztendlich sogar die Rentabilität beeinflussen kann.
„Die Marke ist ein Hauptgrund für die Produktwahl“, sagte Fred Burt, CEO des globalen Branding-Profis Siegel + Gale.
Ohne Design gibt es keine Marke. Folglich gibt es keinen Grund, warum Verbraucher Ihr Produkt dem Wettbewerb vorziehen sollten. Aber heißt das, dass Sie Ihr Corporate Design nach der Erstellung nie wieder abändern müssen?
Rebranding
Viele von uns zögern, Änderungen vorzunehmen, weil wir sie mit Unsicherheit oder Misserfolg in Verbindung bringen: „Was passiert, wenn sie nicht funktionieren?“ Basiert die Veränderung jedoch auf einer sorgfältigen strategischen Planung, eröffnet sie zahlreiche neue Chancen. Viele große Unternehmen haben im Laufe der Jahre ihr Design verändert. In der Tat wären sie wohl heute nicht solch erfolgreiche Unternehmen, wenn sie sich von Zweifeln hätten überwältigen lassen. Wenn man den Schritt dann wagt, gilt es auch eine Reihe weiterer Dinge zu beachten.
Eines der Risiken eines Rebrandings besteht beispielsweise darin, dass es eine Reihe von Anpassungen nach sich zieht. So gilt es sicherzustellen, dass alle Vorlagen und Dokumente im neuen Design sind. Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen hat kürzlich die Firmenadresse gewechselt. Der Umzug verlief reibungslos, aber als Sie am nächsten Tag in Ihrer Brieftasche nach Visitenkarten suchen, stellen Sie fest, dass auf diesen noch die alte Adresse steht. Sie eilen zurück zu Ihrem Schreibtisch, können jedoch keine neuen Karten finden. Sie geraten in Panik und stöbern in Ihrer Schublade nach Briefpapier: die Firmenadresse auf dem Umschlag wurde ebenfalls nicht aktualisiert. Nun beginnt Ihr Herz zu rasen und Sie schalten Ihren Laptop ein. Die Website sieht gut aus, aber was ist mit den Vorlagen? Der Briefkopf ist in Ordnung, aber die Arbeitsverträge und die Compliance-Dokumente… nichts davon wurde aktualisiert. Wie konnte das passieren?
Nun, es gibt ein anderes altes Sprichwort: „Fehler machen ist menschlich.“
Schnell ist es passiert und jemandem in Ihrem Unternehmen ist ein Fehler mit weitreichenden Konsequenzen unterlaufen, indem diese Person die Adresse nicht konsequent in allen Dateien geändert hat. Ihre unmittelbare Sorge ist, ob Sie dem potenziellen Kunden, den Sie gleich besuchen werden, eine alte Visitenkarte geben sollten. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass dieses Versehen auch in Zukunft Folgen mit sich tragen könnte und veraltete Dokumente sogar Monate später auftauchen. Noch schlimmer, sie landen möglicherweise auf dem Computerbildschirm Ihrer Kunden und in deren E-Mail Postfach. Hoffentlich wird es nicht dazu kommen, aber Sie können deutlich mehr tun als nur zu hoffen.
Eine Möglichkeit ist es, die Adresse auf jeder einzelnen Vorlage Ihres Unternehmens zu überprüfen. Das kostet jedoch sehr viel Zeit, die Sie besser in die Unternehmensführung investieren könnten. Die einzige vernünftige Option besteht also in der Einrichtung eines Systems, das sicherstellt, dass solche Fehler nie wieder auftreten. Mit den richtigen Werkzeugen ist die Verwaltung der Kundenkommunikation einfach und effektiv. Mithilfe einer innovativen Plattform können Sie Dokumente in einem Web Client erstellen und bearbeiten, Vorlagen definieren, Kommunikationsprozesse gestalten – die Möglichkeiten sind schier endlos.
Ab sofort sollte ein Rebranding oder Umzug kein Problem mehr darstellen. Sie können jeden Arbeitstag ruhigen Gewissens beginnen, da die Konsistenz und Fehlerfreiheit Ihres Corporate Designs im Rahmen der Kundenkommunikation sichergestellt ist.
Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, um herauszufinden, wie unsere Lösung Ihnen dabei helfen kann, Ihr Customer Communication Management zu verbessern.