Der Strichcode erlebt eine kleine Revolution: Die Einführung des Matrixcodes. Dieser neue Code ist kleiner, effizienter und leistungsstärker als sein Vorgänger. Das bringt positive Folgen für viele Branchen mit sich. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über den Matrixcode und seine Vorteile.

 

strich 1

Die Bedeutung des Strichcodes in der Wirtschaft

Der vertraute Strichcode ist seit fast 50 Jahren fester Bestandteil der Wirtschaft. Er wird verwendet, um Informationen über Objekte zu kodieren, die dann von Scannern gelesen werden. Er wird in zahlreichen Branchen eingesetzt, z.B. in der Logistik, im Einzelhandel, in der Fertigung oder auch im Gesundheitswesen. Seine Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, doch stoßen manchmal an ihre Grenzen. Strichcodes können nur wenige, simple Daten kodieren und können leicht beschädigt werden. Sobald die geraden Linien nicht mehr lesbar sind, weil sie zerkratzt oder verschmutzt sind, kann der Code nicht mehr verwendet werden.

 

strich 1

Der Matrixcode als Weiterentwicklung des Stichcodes

Produkte werden immer komplexer und vielfältiger. Klar ist, dass Strichcodes weiterentwickelt werden müssen. Denn sie können diese Komplexität und Vielfalt nicht mehr abbilden. Eine vielversprechende Lösung ist der Matrixcode. Statt Strichen verwendet dieser Quadrate und stellt wesentlich mehr Informationen auf kleinerem Raum dar. Das macht ihn ideal für den Einsatz auf kleinen Produkten und Etiketten. Doch das ist nur einer der Vorteile.

Bis zum Jahr 2027 strebt die zuständige Standardisierungsorganisation GS1 an, dass der Handel neben dem gewohnten Barcode auch die fortschrittlichen Matrixcodes lesen und verarbeiten kann. Diese Innovation soll Schritt für Schritt eingeführt werden, ohne den altbekannten linearen Strichcode zu ersetzen.

 

strich 1

Technische Umsetzung und Funktionsweise des Matrixcodes

Die technische Umsetzung des Matrixcodes basiert auf der Verwendung von quadratischen Modulen, die in einem bestimmten Muster angeordnet sind. Im Gegensatz zum Strichcode wird der Matrixcode auf 2 Dimensionen kodiert: sowohl auf der horizontalen als auch auf der vertikalen Achse. Deshalb werden Matrixcodes auch als 2D-Codes bezeichnet.

Dadurch bietet er eine höhere Datendichte und ermöglicht eine schnellere Erfassung der Informationen. Wie man es bereits von QR-Codes kennt, können Matrixcodes auf Internetseiten weiterleiten. Die Funktionsweise des Matrixcodes beruht auf dem Prinzip der Fehlerkorrektur: Selbst wenn ein Teil des Codes beschädigt ist oder fehlt, kann das System die Informationen noch auslesen und korrigieren. Dies macht den Matrixcode besonders zuverlässig und robust gegenüber äußeren Einflüssen.

 

strich 1

Anwendungsbereiche und Vorteile des Matrixcodes

Da ein Matrixcode deutlich mehr Informationen als ein Strichcode speichern kann, sind seine Anwendungsbereiche sehr vielfältig. Matrixcodes enthalten nicht nur Text- oder Zahleninformationen, sondern auch Bilder und andere komplexe Daten. Besonders evident als Anwendungsbereich ist der Einzelhandel. So können Verbraucher durch das Scannen des Matrixcodes in Zukunft zusätzliche Infos zu Produkten erhalten, wie:

  • Herstellungsort und -art
  • Nachhaltigkeitsinfos
  • Rezepte und Anleitungen
  • Allergene
  • Entsorgungshinweise
  • Werbeangebote, Coupons, Rabatte

Doch auch in anderen Branchen werden Matrixcodes sinnvoll eingesetzt:

  • Im medizinischen Bereich (z.B. Labor, Krankenhäuser, Arbeit mit Patienten)
  • Kundendokumente und Verwaltung
  • Lager und Logistik
  • Fertigende Industrien (z.B. Automobil, Warenwirtschaft)
  •  

Matrixcodes …

  • werden schneller und genauer gelesen als Strichcodes.
  • sind robuster und können sogar dann gelesen werden, wenn sie beschädigt oder verschmutzt sind.
  • sind kompatibel im Einsatz mit KIs und Robotik.
  • haben eine sehr hohe Datendichte.
  • verbessern die Produktsicherheit, indem sie Herkunft, Verfallsdatum und Inhaltsstoffe abspeichern.
  • ermöglichen es durch online Zugang, Kundenerlebnisse zu schaffen.

 

strich 1

Fazit: Der Matrixcode als wichtiger Schritt in Richtung Effizienzsteigerung

Durch seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten hat sich der Matrixcode als kleine Revolution in der Welt der Barcodes etabliert und wird immer häufiger eingesetzt. Durch die höhere Datendichte und die Möglichkeit, sowohl horizontale als auch vertikale Informationen zu speichern, bietet er zahlreiche Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Strichcode. Insbesondere in der Logistikbranche und im Einzelhandel kann der Matrixcode dazu beitragen, Prozesse zu optimieren und Effizienzsteigerungen zu erzielen. Auch in anderen Branchen wie der Medizin oder dem Maschinenbau wird der Matrixcode zukünftig verstärkt zum Einsatz kommen. Insgesamt ist der Matrixcode ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung und Effizienzsteigerung.

Matrixcode bei Infinica und Doxee

Wir von Infinica und Doxee bieten jetzt schon die Möglichkeit, Dokumente mit Matrixcodes zu verarbeiten. Dank dem Einsatz der Aspose Library in unseren Produkten erfüllen wir schon jetzt die Anforderungen der Zukunft. Alle technischen Details finden Sie in der Aspose Dokumentation.

 

Wir unterstützen unsere Kunden auf dem Weg zur automatisierten Kundenkommunikation.

Erfahren Sie mehr über unsere Lösungen oder vereinbaren Sie direkt ein unverbindliches Expertengespräch.

 

unverbindliches Expertengespräch