Ob Cirrus, Cumulus, oder Stratus - Wolken kommen in den unterschiedlichsten Formen und Ausprägungen vor. Wolken sind vielfältig - das gilt sowohl für die am Himmel schweben Wassertropfen, als auch für die Cloud-Computerdienste, die über das Internet bereitgestellt werden. In diesem Artikel geht es um Letztere, genauer gesagt um den Amazon Web Services (AWS) und die Gründe, die uns dazu bewogen haben, bei unseren Cloud-Anwendungen gerade auf diesen Dienst zu vertrauen.
Die Wahl der richtigen Cloud
Heutzutage steht die Migration in die Cloud für viele Unternehmen ganz oben auf der Prioritätenliste. Cloud-basierte Lösungen bieten unter anderem mehr Agilität und Flexibilität bei der Anpassung und Skalierung der eigenen IT-Anwendungen, weshalb die Verlagerung aller digitalen Ressourcen von einer lokalen Umgebung in die Cloud für immer mehr Unternehmen eine attraktive Option darstellt. In der Tat nimmt die cloudbasierte Zukunft allmählich Gestalt an, und es stehen mittlerweile zahlreiche Anbieter zur Auswahl.
Nun stellt sich die Frage: Wie trifft man angesichts dieser Vielfalt die richtige Wahl?
Angesichts der Unterschiede zwischen den einzelnen Cloud-Anbietern gibt es eine Menge zu bedenken, bevor man den Schritt in die Cloud wagt. Ob es nun um Fragen zur Erreichbarkeit, technischen Standards, der Sicherheit oder anderen Aspekten geht, es bedarf ausführlicher Recherchen, um detaillierte Antworten zu erhalten.
Wir bei Infinica hatten eine ganze Reihe solcher Fragen, als wir uns auf die Suche nach dem richtigen Anbieter gemacht haben. Am Ende dieses Prozesses stand schließlich die Erkenntnis, dass AWS die beste Lösung für unsere Anforderungen bot.
AWS ist nicht nur ein Branchenführer mit einer weltweiten Infrastruktur, sondern bietet auch alles, was wir von einer Cloud Computing-Plattform erwarten. In der folgenden Zusammenfassung erklären wir, warum wir uns für AWS entschieden haben und warum Sie am Ende von dieser Entscheidung profitieren.

Für jedes Unternehmen, das in die Cloud migrieren möchte, steht die Datensicherheit an erster Stelle der Prioritätenliste. Die Kerninfrastruktur von AWS erfüllt die strengsten Sicherheitsanforderungen des Militärs, der Banken und anderer hochsensibler Organisationen. Sie wird durch eine Vielzahl von Hilfsmitteln untermauert, die Cloud-Sicherheit, Compliance und Governance-Services gewährleisten.
AWS
- unterstützt 90 Sicherheitsstandards und Compliance-Zertifizierungen
- bietet in Summe 117 Dienste an, die Kundendaten speichern und verschlüsseln
- wird rund um die Uhr überwacht, um die Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität der Kundendaten zu gewährleisten
- verschlüsselt alle Daten, die über das Netzwerk übertragen werden, bevor sie die gesicherten Einrichtungen verlassen
Um den vollständigen Schutz der Daten zu gewährleisten, legt Amazon besonderen Wert auf die physische Sicherheit. Das Unternehmen wählt deswegen die Standorte seiner Rechenzentren sorgfältig anhand einer langen Liste von Anforderungen aus. So verfügt AWS weltweit über 80 so genannte "Availability Zones" (Verfügbarkeitszonen) - Unterbereiche seiner Infrastruktur - in 25 geografischen Regionen. Diese Regionen und Verfügbarkeitszonen sind vollständig voneinander isoliert, was sowohl die effektive Isolierung von eventuell auftretenden Problemen als auch die hohe Verfügbarkeit der gesicherten Daten gewährleistet.
Im Zusammenhang mit dem Datenschutz und der physischen Sicherheit gibt es einen weiteren wichtigen Aspekt, den man beachten muss: So muss sichergestellt werden, dass die Systemkomponenten über eine identische Komponente verfügen, die die gleichen Daten enthält. Mit anderen Worten: Datenredundanz, die die langfristige Verfügbarkeit Ihrer Daten im Falle eines Ausfalls garantiert. Mit AWS erreichen wir dies gleich in drei Dimensionen: Rechenleistung, SQL-Datenbanken und Speicherdienste. Darüber hinaus bieten Tools und Protokolle Schutz vor Datenverlust oder -Diebstahl.
Das Thema Umweltverträglichkeit sollte heute von keinem Unternehmen mehr ignoriert werden und betrifft auch die Wahl des richtigen Cloud-Anbieters. Amazon tut dies gewiss nicht, denn das Unternehmen hat sich verpflichtet, bis 2040 CO2-neutral zu werden, und plant, seinen gesamten Betrieb bis 2025 zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Die Technologien, die das Herzstück von Amazons Geschäftsmodell bilden, können dazu beitragen, die Effizienz zu steigern und gleichzeitig den Energie- und Wasserverbrauch in den Rechenzentren zu senken.
Nachdem wir also diese Kriterien verglichen und uns am Ende für AWS entschieden haben, sind wir nun zuversichtlich, dass unsere Cloud-Dienste den höchsten Anforderungen entsprechen und unseren Kunden all die Vorteile bieten, die sie von einem modernen Cloud-Service erwarten.
In einem weiteren Artikel besprechen wir die grundsätzlichen Vorteile von Cloud-basierten Lösungen und all die Möglichkeiten, die sich dadurch für die Infinica Plattform ergeben.
Interessieren Sie sich für ein Cloud-basiertes Output Management? Dann helfen unsere Experten gerne dabei, mögliche Anwendungsfälle zu identifizieren und Ihre bestehenden Geschäftsprozesse zu verbessern.